Norwegisch lernenNorsk for deg

Erlebnisbericht über “Norsk for deg neu A1-A2

Nachdem ich mit Schwedisch (Välkomna! neu) einen wunderbaren Einstieg in die skandinavischen Sprachen hingelegt hatte, war ich natürlich neugierig auf die Schwestersprachen des Schwedischen. Norwegisch, Dänisch und Schwedisch gelten nämlich als drei Schwestern, wobei Schwedisch die konservative und dennoch etwas launische und überhebliche älteste, aber auch schönste Schwester ist. Norwegisch dagegen ist geradlinig, vernünftig und ausgleichend, während Dänisch der rebellische Punk der Familie ist: Nuschelnd, rauchig und unordentlich anmutend, aber dennoch kreativ und sympathisch.

Um es vorwegzunehmen: Wenn man sich erst einmal mit Schwedisch beschäftigt hat, ist Norwegisch ein Kinderspiel. Die Aussprache stellt einen vor keine größeren Herausforderungen, da schwierige Laute wie das schwedische „gequetschte i“ fehlen. Und das obwohl es im Norwegischen zwei Sprachvarianten gibt: Bokmål und Nynorsk. Als ich vor etwas dreißig Jahren schon einmal Norwegisch lernen wollte, nahm ich schnell wieder Abstand von diesem Vorhaben. Da wollte ich schon die Sprache eines Fünfmillionen-Völkchens lernen, und sollte dann direkt zwei unterschiedliche Sprachvarianten auseinander halten? Ohne mich!

Ich hätte mich damals etwas genauer erkundigen müssen, aber es gab ja noch kein Internet. Mit Bokmål, der traditionellen, am Dänischen orientierten Literatursprache kommt man in Norwegen nämlich allenthalben zurecht. Nur 15% der Norweger, vor allem im Westen des Landes, bevorzugen Nynorsk, verstehen aber auch sehr gut das überall an den Schulen gelehrte Bokmål. Nynorsk ist eine Kunstsprache, die im Zeitalter der Romantik entstand und die einheimischen Dialekte gegen die dänische Literatursprache in Stellung bringen wollte.

In allen modernen Norwegisch-Lehrbüchern ist also Bokmål die gelehrte Variante, und auf Nynorsk wird nur am Rande eingegangen. Nynorsk ist von der Aussprache her viel leichter als Dänisch und Schwedisch, da es ohne extravagante Laute wie das dänische „d“ oder das schwedische „i“ auskommt. Das Schriftbild weist sehr große Ähnlichkeiten zum Dänischen auf. Die dänische Aussprache weicht jedoch so sehr ab, dass ein Norweger oder auch ein Schwede einen Dänen nur schwer verstehen. Auch in der Krimiserie „Die Brücke“ wird humorvoll auf diesen Umstand angespielt, als der dänische Kommissar mit seiner schwedischen Kollegin aus Malmö zusammenarbeiten muss. Auf Netflix finden sich eine ganze Reihe von Serien und Spielfilmen, mit denen man wunderbar in die Sprache eintauchen kann, etwa der Horrorfilm „Troll“ (2022) über die norwegische Variante des Godzilla. Auch Black Metal Fans kommen mit ein paar Norwegisch-Kenntnissen natürlich auf ihre Kosten. Leider ist aber der Film „Lords of Chaos“  nicht auf Norwegisch verfügbar.

Das Lehrbuch „Norsk for deg“ eignet sich, wie auch „Välkomna!“ oder „Dansk for dig“ nur bedingt für Selbstlerner, da Grammatik und Vokabellisten ausgelagert oder nicht vorhanden sind. Dennoch kommt man mit „Norsk for deg“ gut voran, und auch das Hörmaterial eignet sich phantastisch für die Autofahrt zur Arbeit und zurück.

Meine Empfehlung für Hobby-Skandinavisten lautet also: Erst die älteste Schwester Schwedisch wählen, dann Norwegisch und dann Dänisch. Hartgesottene können sich dann natürlich noch mit Isländisch und Färöisch beschäftigen.

Norwegisch ist wie Schwedisch oder auch Englisch und Niederländisch ein sehr guter Lieferant für falsche Freunde, bietet aber auch viele für Anregungen für deutsche Neologismen.. Hier meine bescheidene Skandinavismen-Liste, ausgehend vom Vokabular in „Norsk for deg“:

NorwegischDeutsche ÜbersetzungEselsbrücke / falsche Freunde /Deutsche Neuschöpfung
datamaskinComputerDatenmaschine
frokostFrühstückFrühkost
å lage frokostFrühstück machendie Frühkost legen
hageGartenHag (alt)
hodeKopfFF: Hode
å holde pusteden Atem anhaltendie Puste halten
å hvile segsich ausruhensich weilen
koseliggemütlich, nettkoselig (engl. cosy)
å krangelsich streiten, sich zankensich krangeln
krangletestreitbar,zänkischkrangelig
kroppKörperFF: Kropf
regnestykkeRechenaufgabeRechenstück
selvfølgeligselbstverständlichselbstfolgend
å slappe aventspannenabschlappen
å slanke segabnehmensich schlanken
snakkesprechen, redenschnacken (norddt.)
søppelMüllSöppel
svimmelschwindeligschwimmelig

In diesem Sinne wünsche ich den Lesern dieses Sprachblogs ein koseliges Abschlappen!

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert